
Die Winsener Brahms-Woche erinnert an den Komponisten und seine Verbindung mit Winsen. Auf Einladung des Papierfabrikanten Giesemann hat sich der schmächtige Sohn eines Hamburger Musikers in Winsen erholt. Noch kurz vor seinem Tode denkt der große alte Komponist gern an seine karge, aber doch helle Jugend in Hamburg und Winsen zurück: „Und ich habe es doch ganz gut vertragen; ja, ich möchte diese Zeit der Dürftigkeit um keinen Preis in meinem Leben missen, denn ich bin überzeugt, sie hat mir wohlgetan und war zu meiner Entwicklung nötig.“ Bis ins hohe Alter ist er der Familie Giesemann aus der Luhestadt dankbar, dass sie ihn in den Sommerferien 1847, 1848 sowie 1851 beherbergt hat.
Die Brahms-Woche findet alle zwei Jahre statt.
Programm 2025
Nachstehend finden Sie das Programm der 8. Winsener Brahms-Woche, die am 05.09.2025 beginnt und am 14.09.2025 endet.
05.09.2025 - 19.00 Uhr - Marstall
Streichquartett der Hofkapelle Meiningen
mit Antonia-Sophie Skupio (Violine), Ricarda Exner (Violine), Gideon Wieck (Viola) und Sebastian Keen (Violoncello) mit Streichquartetten von Johannes Brahms und Wolfgang Amadeus Mozart.
06.09.2025 - 19.00 Uhr - Marstall
Klaviertrio „Von Herzen – Möge es wieder – zu Herzen gehen!“
mit Isabel Würdinger (Violine), Rahel Weymar (Violoncello) und Johanna Wiedenbach (Klavier) mit dem Klaviertrio Nr. 1 (2. Fassung) von Johannes Brahms sowie dem „Erzherzog-Trio“ von Ludwig van Beethoven.
12.09.2025 - 19.00 Uhr - Marstall
Romantischer Duo-Abend
für Violine und Klavier mit Markus Menke (Violine) und Matthias Veit (Klavier) und Werken von Franz Schubert, Ferruccio Busoni und Johannes Brahms
13.09.2025 - 19.00 Uhr - Marstall
„Bedeckt mich mit Blumen…“ - Lieder und Duette der Romantik
mit Juliane Sandberger (Mezzosopran), Martina Hamberg-Möbius (Sopran) und Dorothea Haarbeck (Klavier) mit Werken von Johannes Brahms, Robert Schumann, Felix Mendelssohn u. a.
14.09.2025 - 19.00 Uhr - St.-Marien-Kirche
Großes Abschlusskonzert der 8. Brahms-Woche
mit dem Kammerorchester Winsen, der Kantorei St. Marien und Solisten unter der Leitung von Kreiskantor Reinhard Gräler mit der „Tragischen Ouvertüre“ und dem „Deutschen Requiem“ von Johannes Brahms.
Bitte klicken Sie auf "Infos und Tickets", um über einen externen Link zu unserem Ticketportal (reservix.de) zu gelangen.
Kartenvorverkauf
- VVK-Stellen in Winsen und Umgebung
- Ticket-Hotline: 0761 - 888499 99 - von 6 bis 22 Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen.
- Ticket-Shop (reservix..de)
Förderer der diesjährigen Brahms-Woche:
- Lüneburgischer Landschaftsverband e. V.
- Stadt Winsen (Luhe)
- Stadtwerke Winsen (Luhe) GmbH
- Hans-Jürgen Weseloh-Stiftung
- Freunde der Kirchenmusik e. V.
- Stiftung der Volksbank Lüneburger Heide
- Volksbank Lüneburger Heide e. G.
- Landeskirche Hannover
Freundeskreis

Der gemeinnützige Verein Brahms-Freundeskreis Winsen (Luhe) e. V. wurde am 26.10.2011 gegründet. Mit der ersten, noch privat organisierten Brahms-Woche, hat der Winsener Journalist Martin Teske hierzu den Grundstein gelegt.
Die Brahms-Freunde fanden schnell viele Unterstützer für ihre Idee: Die Geschäftsleute Winsens, die Musiker, nicht nur aus dem Landkreis, der Lions Club und die Volksbank Lüneburger Heide eG sowie die vielen engagierten und kunstinteressierten Bürger und ihre Vereine in Winsen und der Umgebung.
Mittlerweile sind die Vorbereitungen für die 8. Brahms-Woche weit fortgeschritten. Die Brahms-Woche wird zu einer Winsener Tradition.
Der Verein engagiert sich für folgende Ziele:
- Erforschung des Werkes von Brahms
- Aufführungen der Werke Brahms
- Veranstaltung von Brahms-Wochen, um die Verbindung von Brahms mit Winsen bekannt zu machen und insbesondere den Winsenern seine Kunst nahezubringen.
Downloads
- Programmflyer [1.962 KB]
- Satzung [74 KB]
- Datenschutzerklärung [92 KB]
Kontakt / Impressum
Brahms-Freundeskreis Winsen (Luhe) e. V.
Rehrhöfe 3
21423 Winsen (Luhe)
E-Mail: info(at)winsenbrahms.de
Vertretungsberechtigte:
1. Vorsitzender und Verantwortlicher i. S. d. § 5 TMG und § 55 Abs. 2 RStV:
Wolf-Dieter Böhme
Rehrhöfe 3
21423 Winsen (Luhe)
Telefon: 0176 - 52291765
2. Vorsitzender:
Reinhard Gräler
Holer Moor 2
21435 Stelle
Telefon: 01520 - 1 77 18 36
Registergericht: Amtsgericht Lüneburg
Registernummer: VR 200842
Steuernummer: 50/270/04865